BannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Neue Filme und links dazu

Kinoplakat

Trailer zu unserem neuen Kinofilm: "Scham & Schweigen".

Bitte oben links auf den "Youtube Button" klicken!

 

Den Link zum Film selbst (41 min) gibt es weiter unten, unter dem Foto der Crew!

 

 

 

Crew "Scham&Schweigen"

Link zum Anschauen unseres neuen Spielfilms:"Scham & Schweigen".

https://avideo.erwachsenenbildung-lsa.de/video/281/scham-schweigen?channelName=GrundbildungLSA

Link "Scham & Schweigen".

 

Inhalt: „SCHAM & SCHWEIGEN“-Spielfilm, 41 min,

Deutschland 2021,Produktion:Pauken&PoetenGmbH

 

Es werden verschiedene Menschen unserer Zeit mit Ihren Sorgen und Ängsten, sowie im Umgang mit ihrer Lese-Rechtschreibschwäche gezeigt. Im Mittelpunkt der Emotionalität stehen ihre Ängste und Ihre Scham bezüglich ihres Umfeldes.

Der Film spielt in Sachsen-Anhalt. Die Figuren im Film scheinen sich zunächst nicht zu kennen, werden aber im Laufe des Filmes immer mehr- teils zufällig, teils durch ihr Schicksal und ihre Entscheidungen -mit einander verknüpft.

In beklemmenden Bildern und Szenen sind die Schicksale eines alten Bauern und seiner Tochter zu sehen - eines Musikers, der vereinsamt und verroht und sich in seine Depressionen zurückzieht-einer verzweifelten Alleinerziehenden und ihrer Töchter, -eines Paketfahrers, der entlassen wird, weil er mit der Digitalisierung an seinem Arbeitsplatz nicht mithalten kann und seine Beziehungsunfähigkeit.Zentrum der Ereignisse ist Jasmin, einejunge Frau, die keinen Schulabschluss hat und Ihre Verzweiflung mit Drogen und Gelegenheitsprostitution auszulöschen versucht.

Gemeinsam ist den Protagonisten, dass sie im Leben mit ihrem „Handycap“ (nicht Lesen und Schreiben zu können) nicht zu recht kommen.

Als sie vereinzelt (jeder für sich) in die Turbulenzen des Jahrhunderthochwassers an der Elbe geraten, verknüpft das Schicksal ihre Geschichten und allen Hauptcharakteren geht der gleiche, hoffnungsvolle Song im Kopf herum: “Der Mensch“:

„Und der Mensch heißt Mensch, weil er hofft und liebt, weil er mitfühlt und vergibt und weil er lacht und weil er lebt.“

Die Grundstimmung des Filmes versucht einerseits ruhig und tiefgründig die Scham der Figuren wiedergeben, andererseits in dramatischen Rhythmusänderungen am Schluss (durch eine Naturkatastrophe) den bedingungslosen Drang der Menschen „zusammen zu halten“ aufzeigen. (M.Kaloff-Jan.2022)